Bildergalerien
Bilder von 2018 bis 2023
Pfarreiblatt
Alle Hinweise auf Veranstaltungen und Gottesdienste finden Sie im Pfarreiblatt: hier online und monatlich im Briefkasten
Der Pastoralraum Hürntal ist Mitglied der Allianz Gleichwürdig Katholisch
Aufarbeitung des sexuellen Missbrauch in der kath. Kirche
Im Auftrag der Bischofskonferenz (SKB), der röm.-kath. Landeskirchen (RKZ) und der Ordensgemeinschaften (KOVOS) der Schweiz untersuchten HistorikerInnen der Universität Zürich die Archive der röm.-kath. Kirche in der ganzen Schweiz: missbrauch-kath-info.ch.
SRF 12.9.23: Erste Zahlen enthüllen das Ausmass.
SRF 17.9.23: Es rumort an der Basis der kath. Kirche.
Tagesschau 23.9.23: Im Zwiespalt mit der katholischen Kirche
Willisauer Bote 3.10.23: Handelt endlich
Offener Brief der Jubla 3.11.23: Es braucht Veränderungen in der Kirche
Synode Luzern 8.11.23: Mutiger Entscheid macht Druck auf Bistum
Willisauer Bote 10.11.23: Der schönen Worte überdrüssig
Stellungnahme des Pastoralraumleiters
Nun ist herausgekommen, dass in der Schweiz in den letzten paar Jahrzehnten über 1000 Menschen von katholischen Amtsträgern missbraucht worden sind. Mich machen v.a. die unzähligen Fälle von Kindern traurig, wo zölibatär lebende Männer ihre unterdrückten sexuellen Bedürfnisse an ihnen auslebten. Und mich macht wütend, dass die zölibatären Männer, die die Macht in der Kirche unter sich aufteilen und für das ganze Elend verantwortlich sind, jetzt jammern, wie sehr sie das ganze belaste und wie ohnmächtig sie sich fühlten.
Was sexuellen Missbrauch in der kath. Kirche mehr als an anderen Orten begünstigt, ist seit Jahrzehnten bekannt. Ich zähle fünf Gründe auf: Weiterlesen...
Kursangebot - Chorsingen leicht gemacht
Kirchenchor und Volkshochschule Dagmersellen bieten einen Kurs an für Leute, die gerne in einem Chor mitsingen würden, es sich aber noch nicht ganz zutrauen.
Advent im Pastoralraum Hürntal
In alten Adventsliedern wird der Himmel auf die Erde herabgesungen. In dieser Tradition stehen das Adventsthema und die Adventsanlässe im Pastoralraum Hürntal.
De Samichlaus chonnt
Einzug und Hausbesuche des Samichlauses im Pastoralraum Hürntal.
Wir legen ab das Gewand des Klerikalismus
Die Resultate der im September veröffentlichten Missbrauchsstudie schütteln die katholische Kirche und auch deren Personal durch. Als Zeichen des Protests gegenüber einer Institution, die Missbrauch strukturell begünstigt, haben die SeelsorgerInnen des Hürntals ihr liturgisches Gewand abgelegt.
Religionslehrperson
Gesucht ist zur Ergänzung des Religionsteams ab Schuljahr 2024/2025 einE Religionslehrperson (ca. 30% oder mehr).
Sternsinger
Für Singfreudige besteht die Möglichkeit, bei den Dagmerseller Sternsingern mitzumachen.
Der andere Sonntag am 14. Januar
Am anderen Sonntag findet jeweils anstelle der herkömmlichen Gottesdienste ein Anlass statt, der Impulse für das Leben gibt und Menschen zusammenführt. Beim nächsten anderen Sonntag steht ein Theaterstück auf dem Programm für Kulturinteressierte, Sozialengagierte, Pflegende...
Agenda
- Eine Million Sterne
Samstag, 9. Dezember, 17-20 Uhr, Kirchstrasse/Kirche Dagmersellen -
Frauengottesdienst
Donnerstag, 14. Dezember, Kapelle Buchs, findet nicht statt. - Dreikönigsfest mit Sternsingern und Neujahrsapéro*
Sa/So, 6./7. Januar, Eiche, Buchs*, Uffikon*, Dagmersellen* - Der andere Sonntag
Sonntag, 14. Januar, 17.00 Uhr, Arche mit Theater «Chuenägele» - Fasnachtsgottesdienst
Sonntag, 28. Januar, 10.15 Uhr, Kirche Uffikon - Gesprächsabend zu Missbrauch, Reform (-Stau), Weltsynode, Luzerner Synode
Montag, 29. Januar, 19.30-21.30 Uhr, Kirche Dagmersellen - Mehr...
Sprache wandelt sich
Die Gottesdienstsprache ist für viele zu einer Fremdsprache geworden. Im Pastoralraum Hürntal wurden die gemeinsamen Gottesdiensttexte in einem langen Prozess leicht überarbeitet. Einiges ist gleich geblieben. Seit Pfingsten werden die überarbeiteten Texte nun in allen Gottesdiensten gemeinsam gesprochen.
Dem heiligen Antonius twinten
Wollten Sie auch schon in der Kirche ein Kerzlein anzünden, hatten aber kein Münz dabei? Oder der Kollektenkorb im Gottesdienst machte die Runde, und Sie hatten nach einem Blick ins Portemonnaie nur die Wahl zwischen einer Spende von 50 Rappen oder 50 Franken?
Besuche der SeelsorgerInnen
Für kranke Menschen da
Aus Datenschutzgründen wird die Pfarrei nicht über den Spitalaufenthalt von Pfarreiangehörigen informiert. Gerne sind die SeelsorgerInnen des Hürntals bereit, kranke Menschen zu besuchen, wenn sie eine entsprechende Mitteilung erhalten.
Newsletter
Möchten Sie vierteljährlich über pfarreiliche Anlässe und Projekte informiert sein? Dann bestellen Sie den Newsletter des Pastoralraums Hürntal. Ihre Mailadresse wird nicht weitergegeben und erscheint in keinem Verzeichnis. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr wünschen, können Sie ihn mit einem Klick abbestellen. Hier gehts zum Anmeldeformular.
kirchensteuern-sei-dank.ch
Die katholische Kirche im Kanton Luzern zeigt mit einer neuen Website auf, was sie für die Gesellschaft leistet. Dass viele davon nicht wissen, ist mit ein Grund für die steigende Anzahl Kirchenaustritte.
Naturalspenden-Container Caritas
Er steht vor dem Pfarrhaus Dagmersellen und nimmt gerne Bücher, Spielwaren, Küchenutensilien, Kleider, Schuhe... entgegen. Alles, was komplett ist und funktioniert.
Portrait: Zwei moderne Landpfarreien
Die Pfarreien Dagmersellen und Uffikon-Buchs sind moderne Landpfarreien und bilden den Pastoralraum Hürntal. Sie zeichnen sich aus durch sorgfältig gestaltete Gottesdienste, die anknüpfen an den Lebenserfahrungen der Menschen und die zu besonderen Anlässen auch experimentelle Elemente enthalten. Persönliche kirchliche Feste wie Taufe, Hochzeit oder Abschiedsgottesdienst werden nach den Wünschen und Bedürfnissen der betreffenden Menschen und Familien gestaltet.
Das kirchliche Leben findet nicht nur innerhalb der Kirchenmauern statt. An vielen Anlässen und Festen wird Kirche erfahrbar und spürbar. Im Religionsunterricht, in Schulgottesdiensten, «1x1-Kirche» und «Chenderfiire» wird Glaube lebendig und zeitgemäss vermittelt. Kirche zeigt sich und lebt auch im grossen Engagement vieler Gruppierungen und Ehrenamtlicher. Die offene Jugendarbeit bietet Jugendlichen eine Anlaufstelle und die Möglichkeit, sich zu treffen. Das Engagement für Menschen, die in Not geraten sind, liegt den Verantwortlichen der Pfarreien am Herzen.