Fastenaktionsgruppe

Seit über 50 Jahren lädt die «Fastenaktion» (vormals «Fastenopfer») jeweils in der Zeit vom Aschermittwoch bis Ostern ein, das Zusammenleben der Menschen auf dieser Welt genauer zu betrachten. Ziel ist die Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für die grossen Ungleichheiten auf der Welt. Das Engagement Tausender Menschen in der Schweiz trägt zum Erfolg der ökumenischen Kampagne bei. Im Pastoralraum Hürntal trägt die Fastenaktionsgruppe die Anliegen des Hilfswerks in die Pfarreien. Mit Gottesdiensten, Fastensuppen, Verkauf von Rosen, Info-Veranstaltungen und dem Verteilen der Fastenaktionsunterlagen versucht die Gruppe zu sensibilisieren für die Zusammenhänge von Gerechtigkeit, Frieden und der Klimakrise.

 


 

Kontakt

Daniel Ammann

062 748 31 14

daniel.ammann[at]hukath.ch

 

 


Fastenaktion 2023

In der Fastenaktionskampagne 2023 steht erneut die Klimagerechtigkeit im Mittelpunkt. Die Art, wie die Menschen im globalen Norden wohnen, reisen und sich ernähren, geht letztlich auf die Kosten vieler Menschen im Süden. Unser Überkonsum an Energie ist einer der grössten Treiber der Klimakrise. Um die Schöpfung zu bewahren, sind gute Lösungen rund um die Energieproduktion und unseren Lebensstil gesucht.


Arbeitsgruppe Klima Dagmersellen

Die letzten drei Jahre beschäftigte sich die Fastenaktionsgruppe mit dem Klima. Damit dieses wichtige Thema auch unter dem Jahr bearbeitet werden kann, rief sie die «Arbeitsgruppe Klima» ins Leben. An verschiedenen Anlässen wurden Möglichkeiten zu einem lokalen Engagement für CO2 neutrale Energien aufgezeigt. So etwa an der Kilbi 2022 in Dagmersellen mit dem Energiewendecontainer. Weitere Aktionen werden folgen, insbesondere in der Fastenzeit 2023 zum Thema «Klimagerechtigkeit und Agrarökologie». Die Arbeitsgruppe sucht die Kooperation mit der AG Energiestadt Dagmersellen und andern Organisationen, die sich für nachhaltige Entwicklung und gegen die Klimakrise engagieren.

Mitglieder der AG Klima sind René Zemp (renezemp[at]bluewin.ch), Samuel Bühler und Daniel Ammann.

 


Arbeitsgruppe Klimajugend

Im Jugendtreff wurde nach einem Film zum Thema «Boden und Biodiversität» die «Arbeitsgruppe Klimajugend» gegründet, die mit der AG Klima zusammenarbeitet. Darin arbeiten Jugendliche der Jubla mit der Jugendarbeiterin und dem Vertreter des Seelsorgeteams in der Jugendkommission zusammen. Die AG Klimajugend hat das Projekt «Naschgarten» entwickelt, damit Kinder, Jugendliche und Erwachsene Erfahrungen mit einem Garten sammeln und sich Kenntnisse in Biodiversität aneignen können (vgl. Artikel Naschgarten.pdf). Es ist möglich, für den Naschgarten in die WhatsApp-Gruppe einzutreten.

Mitglieder der AG Klimajugend sind Samuel Bühler (samubu[at]gmx.ch, 077 466 09 31) und Rey Rölli (Coleitung), Elias Schlüssel, Kim Rosko und Daniel Ammann.


Projekt Naschgarten

Die AG Klimajugend hat das Projekt «Naschgarten» entwickelt, damit Kinder, Jugendliche und Erwachsene Erfahrungen mit einem Garten sammeln und sich Kenntnisse in Biodiversität aneignen können. Nachdem im Jahr 2022 das Projekt erfolgreich gestartet ist, geht es nun an die Planung des Gartenjahrs 2023.