Sozialdienst

Die Seelsorger und Seelsorgerinnen sind Ansprechpersonen in schwierigen Situationen

Im Leben gibt es Situationen, die seelisch und existentiell schwierig und belastend sind: Eine Trennung oder Scheidung, eine schwere Krankheit, der Verlust eines lieben Menschen, eine schockierende Erfahrung, finanzielle Sorgen, übermässige Arbeitsbelastung, Einsamkeit, Zweifel, Mutlosigkeit, Zukunftsangst, Angst vor dem Sterben… Die Seelsorger und Seelsorgerinnen wollen für Menschen in schwierigen Lebensphasen da sein und sind darum jederzeit für ein Gespräch bereit. Sie nehmen den betreffenden Menschen ernst, hören zu und versuchen mit ihm gemeinsam einen Weg aus der Sackgasse hinaus, hinein ins Leben zu finden. Selbstverständlich unterstehen die Seelsorger und Seelsorgerinnen der Schweigepflicht. Ferner können die Seelsorger und Seelsorgerinnen bei Situationen von häuslicher Gewalt helfen, Anlauf- oder Fachstellen zu informieren oder betroffene Menschen dorthin zu begleiten. Auch bei momentanen finanziellen Engpässen ist es möglich, den Pfarreiangehörigen Hilfe anzubieten. Rufen Sie einfach auf dem Sekretariat an.


Weihnachtsbriefkasten

Jeweils in der Advents- und Weihnachtszeit steht der Weihnachtsbriefkasten vor der Kiche Dagmersellen und der Kirche Uffikon. Er ist ein Zeichen konkret gelebter Solidarität. Menschen mit materiellen und auch anderen Sorgen können ihre Wünsche in Form eines Briefes in diesen Briefkasten legen. Das kann ein materieller Wunsch sein: Eine Anschaffung, die dringend notwendig wäre, vielleicht aber auch etwas, das Sie sich gerne zu Weihnachten gönnen würden, oder ein Geschenk für die Kinder. Es können auch andere Wünsche sein: Vielleicht wünscht sich jemand einen Besuch oder eine Begleitung für eine spezielle Besorgung, vielleicht möchte jemand ganz einfach einmal seine Sorgen von der Seele schreiben. Auch Kinder dürfen ihre Wünsche und Sorgen in den Weihnachtsbriefkasten legen. Die Gruppe «Weihnachtsbriefkasten», bestehend aus Pfarreirats- und Kirchenratsmitgliedern, liest und erfüllt, wenn es sinnvoll und möglich ist, die eingegangenen Wünsche. Alle Briefe werden vertraulich behandelt. Die Pfarrei stellt für die «Aktion Weihnachtsbriefkasten» einen gewissen Betrag zur Verfügung. Die Aktion ist aber zusätzlich auf Spenden angewiesen. Diese können in einem verschlossenen Couvert in den Weihnachtsbriefkasten gelegt (dieser wird täglich mehrmals geleert), im Sekretariat in Dagmersellen abgegeben oder auf das Konto CH86 0900 0000 6000 3914 3 des Pastoralraums Hürntal mit dem Vermerk «Weihnachtsbriefkasten» einbezahlt werden.

In den «Briefkasten» kann auch per Twint einbezahlt werden. Der entsprechende QR-Code ist am Briefkasten angebracht oder kann hier eingelesen werden.