Zahlen & Fakten
Kirchenmitglieder tragen mit, reden mit, zahlen mit
Von der Kirchensteuer gehen pro KatholikIn durchschnittlich Fr. 40.- für regionale Aufgaben wie Ausländerseelsorge, Behindertenseelsorge oder Finanzausgleich an die Landeskirche des Kantons Luzern und Fr. 3.- an die Bistumsleitung in Solothurn.
Der grösste Teil der Steuergelder wird in den Kirchgemeinden am Ort eingesetzt. Ohne das finanzielle Mittragen von vielen sind z.B. Gottesdienste, Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen, Religionsunterricht, Kinder- und Jugendarbeit, Haus- und Spitalbesuche, Begleitung im Alter, Sozialarbeit oder der Unterhalt von Kirchen, Kapellen oder des Pfarrei- und Gemeindezentrums Arche nicht möglich.
Kirchensteuer bezahlen heisst einen Solidaritätsbeitrag leisten - auch für Dienste, die man selber (zurzeit) nicht braucht.
Für ihr Mittragen und Beitragen danken Kirchenräte, Pfarreirat und Seelsorgeteam allen Pfarreiangehörigen ganz herzlich und laden Sie ein, durch Ihre Teilnahme an Pastoralraum- und Kirchgemeindeversammlungen auch Ihr Mitsprache-, Wahl- und Stimmrecht wahrzunehmen.
Und Ausgetretene?
Wer aus welchen Gründen auch immer aus der Kirche austritt, tut damit seinen Willen kund, dass er/sie nichts mehr mit der Kirche zu tun haben will. Dieser Wille ist zu respektieren.
Aus der Kirche austreten heisst natürlich auch, aus der Kirchensteuerpflicht entlassen zu werden. Und der Austritt aus der Kirche bedeutet, nicht mehr ohne Weiteres kirchlich heiraten oder beerdigt werden zu können oder als Tauf oder Firmgötti oder Trauzeuge wirken zu können.
Deshalb werden Austretende gebeten, ihre Angehörigen über ihren Kirchenaustritt zu informieren.
Auch Wiedereintritt möglich
Was immer Sie auch zum Austritt aus der katholischen Kirche bewogen hat: Die Kirche hinterfragt Ihren Entscheid nicht und urteilt nicht darüber, sondern akzeptiert ihn als Ihren persönlichen Willen.
Vielleicht ist aber während der Distanz und im Lauf der Zeit der Wunsch entstanden, wieder in die katholische Kirche einzutreten. Vielleicht haben sich Ihre Lebensumstände geändert. Oder Sie spüren an wichtigen Stationen wie Hochzeit, Eltern werden oder beim Verlust eines Menschen das Bedürfnis nach Spiritualität und Begleitung.
Wie beim Austritt sind auch bei einem Wiedereintritt Ihre Gründe persönlich und privat und müssen nicht deklariert werden. Auf der Webseite www.kircheneintritt.ch erfahren Sie, wie einfach der Wiedereintritt abläuft.
Jahr
Taufen
Mädchen
Knaben
Uffikon-Buchs
Dagmersellen
2016
53
28
25
12
41
2017
48
35
13
17
31
2018
62
31
31
14
48
2019
47
24
23
15
32
2020
42
20
22
5
37
Erstkommunion
Mädchen
Knaben
Uffikon-Buchs
Dagmersellen
39
21
18
12
27
47
20
27
9
38
38
17
21
8
30
43
18
25
10
33
44
24
20
9
35
Friedensweg
Mädchen
Knaben
Uffikon-Buchs
Dagmersellen
35
20
15
9
26
35
16
19
11
24
45
19
26
8
37
35
19
16
6
29
37
16
21
8
29
Firmung
Mädchen
Knaben
Uffikon-Buchs
Dagmersellen
34
20
14
7
27
48
23
25
13
35
36
21
15
8
28
41
21
20
12
29
0
0
0
0
0
Trauungen
Uffikon-Buchs
Dagmersellen
24
10
14
13
6
7
12
6
6
15
6
9
9
6
3
Bestattungen
Frauen
Männer
Uffikon-Buchs
Dagmersellen
37
16
21
7
30
41
16
25
6
35
30
19
11
6
24
37
18
19
8
29
38
18
20
10
28
Katholiken
Uffikon-Buchs
Dagmersellen
Austritte
In %
Eintritte
Keine Daten
2968
28
0.7%
1
3794
820
2974
22
0.6%
0
3893
834
3059
23
0.6 %
6
3868
836
3032
42
1.1 %
0
3841
827
3014
49
1.3%
12
Kollekten
Auslandhilfe
Inlandhilfe
Fastenopfer
Kirche Uffikon
Kapelle Buchs
Kreuzberg
Antoniuskassen
Kerzenkassen
Jahr
12'135
26'076
22'907
1'411
1'941
4'211
4'754
13'085
2016
17'304
28'508
21'058
2'627
1'514
2'787
13'456
12'053
2017
12'498
28'163
18'833
1'743
740
1'634
5'878
11'953
2018
16'283
29'234
18'048
2'773
1'214
161
5'687
11'923
2019
9'761
16'695
25'698
601
635
2'696
6'630
14'092
2020
Zu den Kollekten
Die Kollekten für Auslandhilfe, Inlandhilfe und das Fastenopfer wurden weitergeleitet, diejenigen für Kirche und Kapellen an die Trägerschaften überwiesen.
Die Antoniuskasse kommt getreu ihrem Patron Antonius von Padua Bedürftigen zugute, während mit dem Überschuss aus den Kerzenkassen pfarreiliche Bedürfnisse abgedeckt werden.