Bildergalerien
Bilder von 2011 bis 2022
Pfarreiblatt
Alle Hinweise auf Veranstaltungen und Gottesdienste finden Sie im Pfarreiblatt:
hier online und monatlich im Briefkasten
Pastoralraum Hürntal auf
Facebook und Instagram
«Adieu» und «Hallo»
Auf das neue Schuljahr gilt es im Team des Pastoralraums Hürntal «Adieu» und «Hallo» zu sagen: Verabschiedet wurde nach 14 Jahren Katechetin Anna-Maria Raemy. Neu mitarbeiten werden Janine Leuenberger als zweite Jugendarbeiterin zusammen mit Kim Rosko, Michelle Wicki als Religionslehrerin und Pfarreiseelsorgerin und die bisherige Praktikantin Patricia Blum als Religionslehrerin. Die drei Neuen sagen hier «Hallo» und stellen sich gleich selber vor.
Wie aus Kniebänken ein Altar wird
Rochus Lussi hält am Wochenende vom 27./28. August die andere Predigt.
Religionsunterricht 2022/23
«Fit förs Läbe» heisst das neue Schulmotto. Auch - aber nicht nur - mit Lesen, Schreiben und Rechnen will die Schule die Kinder und Jugendlichen fit machen fürs Leben. Es geht also auch um Fitness im sozialen, emotionalen und mentalen Bereich. Auch der Religionsunterricht leistet einen Beitrag zur Fitness fürs Leben mit Hoffnungsgeschichten und dem Einüben des Auf- und Einstehens für das Leben.
Link zum Jubiläum 2022
Zum Jubiläum und zur Einweihung steigt in der Woche vor der Chilbi und an der Chilbi ein Riesenfest. Das Motto des grossen Jubiläumsfestes heisst «Kirche und was drinsteckt». Jetzt ist es soweit!
Link zur Innenrenovation
Seit Anfang Jahr ist das Innere der Kirche Dagmersellen eine Baustelle. Und jetzt? Kommen Sie in der Jubiläumswoche vom 15. bis 21. August vorbei und nehmen Sie einen Augenschein!
Zehn Schritte für die Kirche
Die katholische Landeskirche Luzern wagt einen Aufbruch von unten: Sie schlägt «Zehn Schritte zu einer geschwisterlichen Kirche von Frauen und Männern» vor. Gefordert sind in erster Linie Pfarreileitende. Bischof Felix Gmür übt harsche Kritik.
50 Jahre Luzerner Landeskirchen
Die katholische und die reformierte Kirche im Kanton Luzern feierten 2020 das 50-jährige Bestehen ihrer kantonalen Organisation. Diese Kurzfilme erzählen Geschichten von Menschen, bei denen die Kirche angekommen ist.
Dem heiligen Antonius twinten
Wollten Sie auch schon in der Kirche ein Kerzlein anzünden, hatten aber kein Münz dabei? Oder der Kollektenkorb im Gottesdienst machte die Runde, und Sie hatten nach einem Blick ins Portemonnaie nur die Wahl zwischen einer Spende von 50 Rappen oder 50 Franken?
Der Naturalspenden-Container der Caritas
vor dem Pfarrhaus Dagmersellen hat Platz für Bücher, Spielwaren, Küchenutensilien, Kleider, Schuhe... Für alles, was kompett ist und funktioniert.
Newsletter
Möchten Sie vierteljährlich über pfarreiliche Anlässe und Projekte informiert sein? Dann bestellen Sie den Newsletter des Pastoralraums Hürntal. Ihre Mailadresse wird nicht weitergegeben und erscheint in keinem Verzeichnis. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr wünschen, können Sie ihn mit einem Klick abbestellen. Hier gehts zum Anmeldeformular.
kirchensteuern-sei-dank.ch
Die katholische Kirche im Kanton Luzern zeigt mit einer neuen Website auf, was sie für die Gesellschaft leistet. Dass viele davon nicht wissen, ist mit ein Grund für die steigende Anzahl Kirchenaustritte.
Portrait
Dagmersellen und Uffikon-Buchs: Zwei moderne Landpfarreien
Die Pfarreien Dagmersellen und Uffikon-Buchs sind moderne Landpfarreien und bilden den Pastoralraum Hürntal. Sie zeichnen sich aus durch sorgfältig gestaltete Gottesdienste, die anknüpfen an den Lebenserfahrungen der Menschen und die zu besonderen Anlässen auch experimentelle Elemente enthalten. Persönliche kirchliche Feste wie Taufe, Hochzeit oder Abschiedsgottesdienst werden nach den Wünschen und Bedürfnissen der betreffenden Menschen und Familien gestaltet.
Das kirchliche Leben findet nicht nur innerhalb der Kirchenmauern statt. An vielen Anlässen und Festen wird Kirche erfahrbar und spürbar. Im Religionsunterricht, in Schulgottesdiensten, «1x1-Kirche» und «Chenderfiire» wird Glaube lebendig und zeitgemäss vermittelt. Kirche zeigt sich und lebt auch im grossen Engagement vieler Gruppierungen und Ehrenamtlicher. Die offene Jugendarbeit bietet Jugendlichen eine Anlaufstelle und die Möglichkeit, sich zu treffen. Das Engagement für Menschen, die in Not geraten sind, liegt den Verantwortlichen der Pfarreien am Herzen.